Kurze Fragen und Antworten zu Gleitsichtgläsern
Was ist eine Gleitsichtlinse?
Gleitsichtgläser sind Brillengläser, die einen sanften und nahtlosen Übergang verschiedener Sehstärken in einem einzigen Glas ermöglichen. Sie werden auch als Gleitsichtgläser oder Bifokalgläser ohne Linienführung bezeichnet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bifokalgläsern, bei denen eine sichtbare Linie die Korrekturbereiche für Fern- und Nahsicht trennt, weisen Gleitsichtgläser einen fließenden Übergang zwischen den verschiedenen Sehstärkenbereichen auf. Dieser Übergangsbereich ermöglicht dem Träger scharfes Sehen auf alle Entfernungen ohne abrupten Wechsel der Sehstärke.
Gleitsichtgläser können individuell an die individuellen Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Das Design berücksichtigt den Augenabstand, den Winkel der Fassung und die Sehstärke des Trägers. Die Gläser werden computergestützt hergestellt, um Präzision und Genauigkeit in den Gleitsichtzonen zu gewährleisten.
Aufgrund der unterschiedlichen Korrekturstärken kann es jedoch einige Zeit dauern, sich an Gleitsichtgläser zu gewöhnen. Manche Menschen können bis zur Gewöhnung Verzerrungen oder eine unscharfe Sicht am Rand wahrnehmen. Außerdem können Gleitsichtgläser teurer sein als herkömmliche Bifokal- oder Einstärkengläser.
Der Vorteil von Gleitsichtgläsern
Der Hauptvorteil von Gleitsichtgläsern besteht darin, dass sie eine nahtlose und natürliche Lösung zur Sehkorrektur für Menschen mit Alterssichtigkeit bieten (eine Erkrankung, bei der die Fähigkeit des Auges, auf nahe Objekte zu fokussieren, mit zunehmendem Alter allmählich nachlässt).
Hier sind einige weitere Vorteile von Gleitsichtgläsern:
Klare Sicht auf alle Entfernungen: Gleitsichtgläser ermöglichen einen fließenden und unterbrechungsfreien Übergang zwischen Fern-, Zwischen- und Nahsicht. Das erspart dem Träger den umständlichen und unpraktischen Wechsel zwischen mehreren Brillen.
Keine sichtbare Linie: Im Gegensatz zu herkömmlichen Bifokalgläsern haben Gleitsichtgläser keine sichtbare Linie, die die verschiedenen Korrekturstärken trennt. Das macht sie ästhetisch ansprechender und beseitigt das Stigma, das manchmal mit Bifokalbrillen verbunden ist.
Anpassbar: Gleitsichtgläser können individuell an die Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Das Design kann an Rahmenform und -größe angepasst und die Sehstärke an die Sehbedürfnisse des Trägers optimiert werden.
Verbessertes peripheres Sehen: Gleitsichtgläser bieten ein breiteres Sichtfeld als herkömmliche Bifokalgläser, was bei Aktivitäten wie Autofahren und Sport hilfreich sein kann.
Insgesamt sind Gleitsichtgläser eine beliebte Wahl für Menschen, die eine multifokale Sehkorrektur benötigen, da sie klares, natürliches Sehen auf alle Entfernungen ermöglichen und die Notwendigkeit mehrerer Brillen überflüssig machen.
Für welchen Menschentyp sind Gleitsichtgläser geeignet?
Gleitsichtgläser eignen sich für Menschen mit Presbyopie, einer häufigen altersbedingten Erkrankung, die das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert. Presbyopie entwickelt sich typischerweise bei Menschen über 40 Jahren und wird durch eine allmähliche Verhärtung der Augenlinse verursacht.
Gleitsichtgläser eignen sich auch für Menschen, die sowohl die Nah- als auch die Fernsicht korrigieren müssen, da sie einen nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen Sehstärken ermöglichen. Daher sind sie eine gute Wahl für Menschen mit unterschiedlichen Sehbedürfnissen, beispielsweise für diejenigen, die lange am Computer arbeiten und auch Objekte in der Ferne sehen müssen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Gleitsichtgläser nicht für jeden geeignet sind, insbesondere nicht für Personen mit bestimmten Augenerkrankungen oder Sehbehinderungen. Es ist wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren, um festzustellen, ob Gleitsichtgläser für Ihre speziellen Bedürfnisse geeignet sind.